Arthrose ist eine sehr häufige degenerative Gelenkerkrankung: Weltweit sind etwa 600 Millionen Menschen davon betroffen, in der Schweiz über 1,2 Millionen (13 % der Bevölkerung), wobei Frauen häufiger betroffen sind. Anfangs äussert sich die Erkrankung durch Abnutzung des Gelenkknorpels, mit der Zeit können jedoch auch Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln betroffen sein. Zu den Hauptursachen zählen Übergewicht, eine genetische Veranlagung und eine übermässige Belastung der Gelenke. Sie kann jedes Gelenk betreffen, am häufigsten jedoch sind diejenigen, die das Körpergewicht tragen, wie Knie, Hüften, Hände, Wirbelsäule und Gliedmassen, also diejenigen, die im Alltag am stärksten beansprucht werden.
Eines der Hauptprobleme der Arthrose ist, dass sie sich langsam einschleichen kann, mit wenig spezifischen Symptomen: morgendliche Steifheit, die nach wenigen Minuten verschwindet, leichte Schmerzen bei den ersten Bewegungen des Tages oder nach längerer Inaktivität, Knirschen in den Gelenken. Beispielsweise bemerkt man, dass das Knie beim Treppensteigen schmerzt, dass der Rücken beim Aufwachen steifer ist oder dass ein Gelenk beim Beugen knackt.