Therapiegebiete

Eine brillante Intuition als Grundlage der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten: die Weichkapsel

Eine Reise in das pulsierende Herz der IBSA-Produktion, wo sich wissenschaftliche Forschung mit hervorragender Produktionsqualität vereint. 
In diesem Video erzählen wir, wie strategische Entscheidungen, die vom Konzept „Medikamente in der besten Form“ inspiriert sind, in Produktionsprozesse umgesetzt werden, um Behandlungssysteme ins Leben zu rufen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen verbessern.


Den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten zuzuhören und zu versuchen, ihnen eine konkrete Antwort zu geben: Das ist die Mission von IBSA. Die Weichkapseln (softgel capsules) sind ein Paradebeispiel für dieses Engagement.

DIE INNOVATIVE PEARLTEC TECHNOLOGY

Viele Arzneimittelwirkstoffe (APIs) weisen unzureichende biopharmazeutische Eigenschaften auf, beispielsweise eine schlechte Wasserlöslichkeit oder Durchlässigkeit durch Schleimhäute, Haut und Darm.
Die orale Verabreichung einiger fester Arzneimittel ist eine technische Herausforderung, da einige Wirkstoffe ölig oder schlecht wasserlöslich sein können.

IBSA erkannte, dass es notwendig ist, eine Technologie, die ursprünglich nur für Nahrungsergänzungsmittel (food supplement) entwickelt wurde, auch auf Arzneimittel anzuwenden. Anschliessend konzentrierte sich IBSA auf die Entwicklung der PEARLtec Technology und passte sie an die verschiedenen Therapiebereiche an.

IBSA_MannoT3-T4_Prod_CapsuleMolli_1124_177

Diese Technologie ermöglicht es, eine flüssige Matrix in eine kontinuierliche weiche Gelatinehülle einzuarbeiten, wodurch die Weichkapsel (softgel capsule) entsteht. Durch die PEARLtec Technology ist es daher möglich, eine flüssige Lösung in fester Form einzunehmen und so eine gleichmässige Dosierung zu gewährleisten, insbesondere bei Formulierungen mit sehr niedrigen Konzentrationen.
Wenn die Gelatinekapsel den Magen erreicht, löst sie sich auf und gibt den bereits gelösten Wirkstoff frei, der schnell resorbiert wird.

Levothyroxin (T4) und Diclofenac sind nur einige Beispiele für Wirkstoffe in Weichkapseln, die IBSA in Therapiebereichen mit grosser gesellschaftlicher Bedeutung anbietet, in denen es seit einiger Zeit keine nennenswerten Neuerungen bei den Darreichungsformen gab.

DIE PHASEN DES PRODUKTIONSPROZESSES

Die Weichkapseln des Schilddrüsenhormons T4 werden am Produktionsstandort in Manno (Schweiz) hergestellt. Die Produktion erfolgt in verschiedenen Phasen:

  • Abwiegen und Vorbereiten der Hilfsstoffe, die in Lagerbehälter abgefüllt werden;
  • Vorbereitung der beiden Komponenten der Kapsel mit Turboemulgatoren: der Hülle (shell) und der Füllung (fill);
  • Verkapselung, basierend auf der PEARLtec Technology, die das Herzstück des Prozesses darstellt: Eine Spritzenpumpe injiziert den Wirkstoff, der zuvor in einer als Füllstoff bezeichneten Masse formuliert wurde, in die entstehende Kapsel. Auf diese Weise erhält man transparente Kapseln, die aus zwei heissversiegelten Hüllen bestehen, welche die Stabilität und Unversehrtheit des Produkts garantieren;
  • Trocknung: dieser Vorgang ist unterteilt in dynamisches Trocknen, bei dem die Kapseln ihre endgültige Form erhalten, und statisches Trocknen, bei dem die Kapseln etwa eine Woche lang täglich gewogen werden, bis sie wieder bestimmte Parameter erreichen; 
  • Reinigung (automatisch oder manuell), die die Identifizierung etwaiger Mängel ermöglicht;
  • Lasermarkierung zum Eingravieren der Dosierung.

DIE BEDEUTUNG EINER EINFACHEN UND WIRKSAMEN THERAPIE

IBSA_Lodi_112018-51

Für Patienten mit chronischen Erkrankungen, die sich täglich einer Therapie unterziehen müssen, ist es wichtig, auf einfache und wirksame Lösungen zählen zu können
Das Ziel der Behandlung ist allen Pharmaunternehmen gemeinsam. IBSA untersucht jedoch, für welche bekannten Wirkstoffe der Bedarf noch ungedeckt ist, um Arzneimittel in der besten Form zu entwickeln und konkret auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten hinsichtlich Einnahme, Benutzerfreundlichkeit und Absorption einzugehen und so ihre Therapietreue zu verbessern.